MOTIVE
Das Framework für präzise Prompts
Von der Idee zur Wirkung. Strukturiert, erklärbar, reproduzierbar.

Warum MOTIVE?
GenAI verlangt mehr als „Prompting by Guessing“. Ohne System entstehen Streuverluste, Inkonsistenzen und Compliance-Risiken. MOTIVE schafft einen einheitlichen, nachvollziehbaren Arbeitsrahmen, der Qualität, Effizienz und Verantwortlichkeit verbindet. Im Einzel-Workflow wie im Team.
Klarer Prozess von Motivation bis Evaluation
Höhere Output-Qualität bei geringerer Iterationszeit
In Teams skalierbar, auditierbar, compliance-tauglich
Wast ist MOTIVE
MOTIVE steht für Motivation – Object – Tool – Instruction – Variables – Evaluation.
Das Framework führt Schritt für Schritt zu zielgerichteten Prompts, die kontexttreu, werkzeuggerecht und bewertbarsind.
-
Motivation: Ziel, Nutzen, Stakeholder, Erfolgskriterium
-
Object: Daten,Quellen, Grenzen, Output-Form
-
Tool: Modell/Version, Plugins, Temperatur, Policies
-
Instruction: Rollen, Schritte, Constraints, Stil
-
Variables: Inputs, Parameter, Platzhalter, Datenpfade
-
Evaluation: Qualitätskriterien, Tests, Feedback-Loop, Logging
So arbeitet MOTIVE in der Praxis (Kurzbeispiele)
Der MOTIVE Prompt Canvas
Ein einseitiges Canvas führt durch alle Komponenten inkl. Leitfragen.
Professionelle Prompt-Arten
Einführung des MOTIVE Frameworks
Dieses Paper dient als methodischer Leitfaden für die strukturierte Erstellung, Bewertung und Nutzung von Prompts.
Es richtet sich an Fachanwender:innen, Projektleitende, KI-Beauftragte, interne Multiplikator:innen, Qualitätssichernde sowie Wissensarbeiter:innen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die regelmäßig mit generativen KI-Werkzeugen arbeiten oder diese verantwortungsvoll in Prozesse einbetten möchten.
Ziel ist es, den Einsatz von Prompts nicht nur als kreative Technik, sondern als strategisch strukturierbares Element zu begreifen, das systematisch aufgebaut, gesteuert und evaluiert werden kann.

Ergebnisse, die zählen
Qualität
klar definierte Akzeptanzkriterien, geringere Halluzinationen
Zeitgewinn
weniger Iterationsschleifen, schnellere First-Time-Right-Treffer
Skalierung
wiederverwendbare Prompt-Bausteine & Libraries
Governance
dokumentiert, prüfbar, teamfähig
KI-Werkstatt: hier lernen Sie mehr über das MOTIVE Framework.
Möchten Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher im Bereich Künstliche Intelligenz aufstellen – praxisnah und ohne unnötige Fachbegriffe? Dann sind Sie hier genau richtig.
FAQ
Was ist das MOTIVE Framework?
MOTIVE ist ein strukturiertes Framework für manuelles, human-centered Prompt Engineering. Es basiert auf den sechs Komponenten Motivation, Object, Tool, Instruction, Variables, Evaluation und stellt sicher, dass Prompts zielgerichtet, transparent und reproduzierbar erstellt werden.
Für wen eignet sich MOTIVE?
Das Framework richtet sich an Berater:innen, Trainer:innen, Analyst:innen, Fachabteilungen in Unternehmen sowie Studierende und Forschende. Es eignet sich überall dort, wo Prompts nicht dem Zufall überlassen, sondern systematisch entwickelt werden sollen.
Welches Problem löst MOTIVE?
Unstrukturierte Prompts führen zu inkonsistenten Ergebnissen, erhöhtem Zeitaufwand und Compliance-Risiken. MOTIVE schafft einen einheitlichen Rahmen, reduziert Iterationen und verbessert die Nachvollziehbarkeit.
Ist MOTIVE von bestimmten KI-Modellen abhängig?
Nein. MOTIVE ist modellunabhängig und kann mit allen gängigen LLMs eingesetzt werden. Das Framework fokussiert den Prozess der Prompt-Gestaltung, nicht die technische Implementierung einzelner Systeme.
Welche Vorteile bietet MOTIVE für Unternehmen?
- Höhere Qualität und Konsistenz von KI-Ausgaben
- Geringerer Zeitaufwand durch weniger Iterationen
- Dokumentierbare Entscheidungen für Compliance und Audit
- Bessere Skalierung von Prompt Libraries im Team
Gibt es praktische Werkzeuge zu MOTIVE?
Ja. Neben dem Whitepaper stehen ein visuelles Prompt Canvas, Archetype Cards, ein Iteration Loop sowie Trainings- und Zertifizierungsangebote zur Verfügung.
Wie unterscheidet sich MOTIVE von Prompt-„Cheat Sheets“?
Cheat Sheets liefern Beispiele oder Tipps, MOTIVE hingegen ist ein methodisches Framework. Es zwingt dazu, Intention, Kontext, Werkzeuge und Evaluationskriterien explizit zu machen – und ist dadurch nachvollziehbar und skalierbar.
Unterstützt MOTIVE die Einhaltung regulatorischer Anforderungen?
Ja. Durch dokumentierte Intentionen, Quellenangaben, Constraints und Evaluationen erleichtert MOTIVE die Erfüllung von Anforderungen im Rahmen des EU AI Acts und anderer Governance-Richtlinien.
Welche Lernkurve hat MOTIVE?
Der Einstieg gelingt über das Canvas und die Kernkomponenten. Erste Ergebnisse sind sofort möglich. Für tiefergehende Anwendungen empfiehlt sich die Nutzung der Archetypen und Iterationsschleifen.
Wie kann ich mit MOTIVE starten?
- Whitepaper und Canvas herunterladen
- Erste Prompts entlang der sechs Komponenten strukturieren
- Mit Praxisbeispielen aus Vertrieb, Service oder Content beginnen
- Optional: Training oder Pilotprojekt anfragen
Best Practices für maßgeschneiderte KI-Lösungen
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Bleiben Sie der KI-Welt immer einen Schritt voraus!
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um exklusive Informationen zu bevorstehenden KI-Dienstleistungen, Road-Show und KI-Kursen zu erhalten. Profitieren Sie von Expertenempfehlungen, aktuellen Trends und praxisorientiertem KI-Wissen direkt in Ihrem Postfach. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und in der KI-Welt erfolgreich durchzustarten.
Melden Sie sich jetzt an und beginnen Sie!